Wissenswertes

Rheinfelden (Baden) – Geschichte & Zahlen

Rheinfelden (Baden) feierte 2022 ihr 100-jähriges Jubiläum und ist somit eine der ganz jungen Städte in Deutschland. Und dennoch: die Große Kreisstadt, zweitgrößte Kommune im Landkreis Lörrach, hat Spannendes zu erzählen und vor allem viel zu bieten. Besuchen Sie unsere schöne Stadt am Rhein und überzeugen Sie sich selbst!
 
Wo liegt Rheinfelden (Baden)?

Rheinfelden (Baden) liegt am Hochrhein, im sonnenverwöhnten Südwesten Deutschlands und im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich. Verwaltungsmäßig gehört die große Kreisstadt Rheinfelden (Baden) zum Landkreis Lörrach und zum Regierungsbezirk Freiburg im Bundesland Baden-Württemberg.

Die Großstadt Basel befindet sich in 16 km Entfernung, am charakteristischen "Rheinknie". Hier wechselt der Hochrhein mit seinem Ost-West-Verlauf zum Oberrhein in Nordrichtung. Direkt auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt die Schwesternstadt Rheinfelden Schweiz, die über mehrere Brücken erreichbar ist.

Neben Basel befinden sich weitere Großstädte in der näheren Umgebung: Nach Mulhouse (F) sind es 50 km, bis Freiburg im Breisgau und Zürich (CH) je rund 85 km.

Wie groß ist Rheinfelden (Baden)?

Über 33.000 Einwohner leben in Rheinfelden (Baden). Die große Kreisstadt ist die nach Einwohnerzahl zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Lörrach und gehört mit knapp 63 km² zu den größeren Flächengemeinden.

Rheinfelden (Baden) ist ein starker Wirtschafts- und Verkehrsstandort am Hochrhein und bietet zugleich viel grünen Erholungsraum: Über 80% der Gemarkungsfläche sind Grünland, Wald und Wasserflächen.

Rheinfelden hat zwei Stadtteile, Warmbach und Nollingen, und sieben Ortsteile: Adelhausen, Degerfelden, Eichsel, Herten, Karsau, Kernstadt, Minseln, Nollingen, Nordschwaben, Warmbach. Infos zu den Stadt- und Ortsteilen finden Sie hier.

Entstehungsgeschichte Rheinfeldens

Im Jahr 1898 wurde ein Wasserkraftwerk am Rhein fertiggestellt und in Betrieb genommen, realisiert durch die damaligen Kraftübertragungswerke Rheinfelden. Somit stand viel Strom zur Verfügung. Das zog Industrie und Wirtschaft an, die den Strom gerne abnahmen, munter produzieren konnten und somit den Menschen Arbeit bot. Am Rhein und immer mehr auch ins Hinterland hinein wuchs eine Siedlung heran, um Arbeitskräfte unterzubringen.

1922 war es schließlich soweit: Rheinfelden (Baden) wurde am 17. Oktober zur Stadt ernannt. Die eigentliche Muttergemeinde, das historische Dorf Nollingen, wurde Stadtteil Rheinfeldens und gab sein Stadtwappen an die neue Stadt ab.

Im Zuge der Gemeinde- und Verwaltungsreform in Baden-Württemberg kamen in den 1970er Jahren auch die Dinkelberggemeinden Minseln, Degerfelden, Herten, Karsau, Eichsel, Adelhausen und Nordschwaben dazu. Bis heute haben sich die in langer Historie gewachsenen Dörfer ihren eigenen Charakter und ihren ländlichen Charme erhalten. Ihre Geschichte reicht bis in das Frühmittelalter zurück und steht in enger historischer Verbindung mit Rheinfelden Schweiz.

Wäre zum ausgehenden 19. Jahrhundert nicht ein großes Wasserkraftwerk am Rhein gebaut worden, im Übrigen das größte Flusskraftwerk Europas, würde es die Stadt heute womöglich nicht geben – zumindest nicht in dieser Form.

Das ursprüngliche Wasserkraftwerk Rheinfeldens war bis zu seinem Abriss 2011 das älteste bestehende große Flusskraftwerk in Europa. Das heutige neue Wasserkraftwerk befindet sich wenige hundert Meter weiter flussaufwärts. An das alte Kraftwerk erinnert der sogenannte Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898, der in der Nähe des ehemaligen Standortes errichtet wurde. Er enthält neben geschichtlichen Dokumentationen auch die "Maschine 10" und kann kostenlos besichtigt werden.

Was bietet Rheinfelden (Baden)?

Attraktive Lage: Durch die Lage im Dreiländereck ergeben sich vielfältige und abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeit und Urlaub. Wohnen Sie an einem Ort und besuchen Sie auf kurzen Wegen neben vielen Attraktionen in Deutschland auch die Schweiz und Frankreich. 3 Länder, abwechslungsreiche Landschaften, unbegrenzte Möglichkeiten.

Rheinerlebnis: 12 km Rheinlänge mit vielen Zugängen zum Rheinufer, Personenschifffahrt Basel-Rheinfelden, Wassersportmöglichkeiten, zahlreiche Spazier- und Wanderwege kreuz und quer über den Rhein, Großer Rheinuferrundweg beider Rheinfelden zwischen Wasserkraftwerk und alter Stadtbrücke, Radwege am Rhein auf beiden Seiten, viele Ruhe-Plätze und Aussichtspunkte am Rhein.

Region Dinkelberg: Wandern und Radfahren auf gut ausgeschilderten Wegen, tolle Aussichtspunkte, Tschamberhöhle (Schauhöhle mit unterirdischem Wasserfall), Gastronomie und Produzenten mit regionalen Spezialitäten.

Aktive Innenstadt mit Fußgängerzone: Über 100 Geschäfte, Wochenmarkt (Di & Sa), gute Gastronomie und Cafés, Innenstadt-Kino, zahlreiche (Kultur-) Veranstaltungen und (Straßen-)Feste.

Gute Verkehrsanbindung: Drei Rheinfelder Bahnhöfe auf der Hochrhein-Strecke Basel-Singen, Autobahn-Anschluss A98, Straßen- und Zug-Verbindung zu den Flughäfen Basel-Mulhouse und Zürich.

Prima Klima: Viele sonnige Tage!

Leben und Arbeiten: Arbeitsplätze und Aus- und Weiterbildung am Ort und in der Region, durchgrünte Wohn- Gewerbegebiete, alle Schularten und Kinderbetreuung vor Ort, Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche, großes Freibad mit ausgedehnten schattigen Liegewiesen, eine moderne Stadtbibliothek und eine aktive Volkshochschule.

Gewerbe- und Industriegebiete: Breiter Branchenmix, modernes Wasserkraftwerk am historischen Standort des ersten europäischen großen Flusskraftwerks.

Die Wahrzeichen von Rheinfelden (Baden)

Rheinfelder Wasserturm: Erbaut 1901 zur Zeit der Stadtentstehung, heute Narrenmuseum

Rheinfelder Wasserkraftwerk: 1898 als erstes europäisches Wasserkraftwerk gebaut, heute: Neubau 2010 mit einem Museumspavillon Kraftwerk 1898

Schloss Beuggen: Wasserschloss-Ensemble am Rhein

Tschamberhöhle: Schauhöhle im Muschelkalk, mit unterirdischem Wasserfall

Eichsler Jungfrauenlegende: Mythischer Ort am Oberrhein

Hertener Wein: Historische Weinberglage am Dinkelberg-Südhang

Sehenswürdigkeiten Rheinfelden (Baden)

Der Natur- und Landschaftsraum

Unsere sonnenverwöhnte Landschaft reicht vom Rhein über das Hochrheintal (230 m über N.N.) bis hinauf auf den Dinkelberg (400-500 m über N.N.) und bietet beste Naherholung vor der Haustüre.

Rheinfelden (Baden) gehört zum Naturpark Südschwarzwald.

Gut ausgeschilderte Rad- und Wanderweg durchziehen die offene bäuerlich geprägte Landschaft und die ausgedehnten Waldgebiete. Sie führen zu schönen Aussichtspunkten und Rastplätzen, zu kulturhistorischen Besonderheiten und reizvollen Dörfern sowie naturkundlichen und geologischen Schätzen.

Zu den Wander- und Radwegen

Die Partnerstädte

Rheinfelden (Baden) pflegt gute Kontakte zu seinen Partnerstädten

Fécamp in Frankreich (Normandie), Infos Fécamp

Vales of Glamorgan in Großbritannien (Südwales), Info Vales of Glamorgan

Neumarkt in Italien (Südtirol), Infos Neumarkt in Südtirol

Mouscron in Belgien (Wallonien), Infos Mouscron in Belgien

Enge Beziehungen hat Rheinfelden (Baden) natürlich zur Schwesterstadt
Rheinfelden auf der Schweizer Rheinseite. Infos Rheinfelden Schweiz

Die Stände der Partnerstädte sind ein Höhepunkt beim Trottoirfest in Rheinfelden (Baden) - Ende August jeden Jahres.

Dialekt und Sprache

"Bi uns kasch au alemannisch schwätze" ("Bei uns kann man Alemannisch reden.")

Rheinfelden (Baden) gehört zum (hoch-)alemannischen Sprachraum im Dreiländereck Südelsass (F) / Südbaden (D) / Nordwest-Schweiz. Schon diese Verständigung über die Grenze macht die Stadt weltoffen.

Darüber hinaus hört man bei uns auch viele weitere Dialekte und Sprachen, denn das moderne Rheinfelden (Baden) entstand erst durch den Zuzug vieler Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und Europas – und diese Tradition hält bis heute an.

Neugierige der alemannischen Sprache finden heute Hilfreiches im Internet, z.B.

Sprachhilfe für Nicht-Alemannen